Raumklimasensor im Büro von Prof. Kolbe

Dieser Akku-betriebene Sensorknoten misst in regelmäßigen Intervallen (aktuell: alle 5 min) die Temperatur und Luftfeuchtigkeit vor Ort. Die gemessenen Daten werden per Funk über ein LoRaWAN-Netzwerk übertragen. Alle Daten werden in einer Sensordatenplattform am Lehrstuhl für Geoinformatik gespeichert und können über eine standardisierte Schnittstelle (OGC Sensorthings API sowie OGC Sensor Observation Service) abgefragt werden. Der Sensorknoten besitzt zudem ein 4-stelliges LED-Display und einen Summer. Per LoRaWAN können kurze Nachrichten an ihn geschickt und angezeigt werden; der Empfang einer Nachricht wird durch ein Piepsignal mitgeteilt.

Der Sensorknoten wurde selbst gebaut, das Gehäuse mit einem 3D-Drucker produziert und der Quellcode für den enthaltenen Microcontroller (Adafruit Feather 32u4 LoRa) selber entwickelt. Als Entwicklungsumgebung wurde das Arduino-Framework verwendet. Bei dem Sensorbaustein handelt es sich um einen DHT22.

Daten und Ressourcen

Räumliche Ausdehnung

Map data © OpenStreetMap contributors
Tiles by MapBox
  

Details

Feld Wert
Eintrag erstellt von Mandana Moshrefzadeh
Email des Eintragerstellers mandana.moshrefzadeh@tum.de
Ansprechpartner
    Maintainer: Thomas H. Kolbe
    Maintainer Email: thomas.kolbe(at)tum.de
Sprache Deutsch
Version
Anfangsdatum 2018-12-08
Enddatum
Räumliche Ausdehnung

{ "type": "Point", "coordinates": [ 11.568093895912169, 48.14945252608372 ] }

+

Lizenz Andere (nicht offen / auf Anfrage)
Gruppe
Zuletzt aktualisiert 21. Oktober. 2020, 15:55 (UTC)
Erstellt 21. Oktober. 2020, 15:50 (UTC)