LoRaWAN - Gateway an Forschungsstation in Dürnast

Gateways bilden die Brücke zwischen Geräten und dem Netzwerk. In diesem Fall verwenden die Geräte die Netzwerktechnologie LoRaWAN, welche hinsichtlich ihrer Funkteigenschaften für große Reichweiten und niedrigen Stromverbrauch steht. Das Gateway dagegen verwendet Technologien mit hoher Bandbreite wie WiFi, Ethernet oder GSM verwendet, um eine Verbindung zu einem Netzwerkserver herzustellen.

Alle Gateways, die sich in Reichweite eines Geräts befinden, empfangen die Nachrichten des Geräts und leiten sie an den Netzwerkserver weiter. Das Netzwerk wird die Nachrichten deduplizieren und anhand der Übertragungsqualität das beste Gateway auswählen, um alle Nachrichten weiterzuleiten, die für den Downlink in der Warteschlange stehen. Prinzipiell, kann ein einziges Gateway Tausende von Geräten bedienen.

Konkret wurde in diesem Fall ein LoRaWAN Outdoor-Gateway des Schweizer Herstellers Wifx installiert. Es ist robust im außenräumlichen Einsatz, sehr kompakt und stellt aufgrund einer nahtlosen Antennenintegration sehr gute Sende- und Empfangsleistungen bereit.

Data and Resources

Dataset extent

Map data © OpenStreetMap contributors
Tiles by MapBox
  

Additional Info

Field Value
Originator David Gackstetter
Originator Email david.gackstetter@tum.de
Point of Contact
    Maintainer: David Gackstetter
    Maintainer Email: david.gackstetterfoo(at)tum.de
Language Deutsch
Version
Start date
End date
Spatial extent

{"type":"MultiPolygon","coordinates":[[[[11.690266,48.405074],[11.690266,48.405152],[11.690362,48.405152],[11.690362,48.405074],[11.690266,48.405074]]]]}

+

License Apache    [Open Data]
Group
Last Updated July 23, 2020, 08:29 (UTC)
Created July 2, 2020, 14:50 (UTC)