Vor dem Hintergrund der Umwelt- und Klimaschutzziele der Bundesrepublik Deutschland ist die Landwirtschaft gefordert, innovative und praxistaugliche Lösungen für eine umweltschonende Düngung zu entwickeln.
Zum Einsatz kamen eine neuartige Kombination aus Urease- und Nitrifikationsinhibitor sowie ein innovatives Verfahren der wurzelnahen Harnstoff-Platzierung. Die Verfahren wurden in umfangreichen Feldexperimenten an mehreren Standorten untersucht. In Fruchtfolgen mit Raps, Weizen und Gerste wurden die Wirkungen auf Ertragsparameter, Stickstoffeffizienz sowie auf Ammoniak- und Lachgasverluste analysiert. Auf Grundlage der experimentellen Daten wurden Ökobilanzen berechnet, um Umweltwirkungen der neuen Verfahren zu bewerten.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes „N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoffdüngung“ wurde im Schwerpunkt „Ressourceneffiziente und umweltschonende Düngung“ im Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.