Raumklimasensor im Serverraum des Lehrstuhls für Geoinformatik

Dieser Akku-betriebene Sensorknoten misst in regelmäßigen Intervallen (aktuell: alle 5 min) die Temperatur und Luftfeuchtigkeit vor Ort. Die gemessenen Daten werden per Funk über ein LoRaWAN-Netzwerk übertragen. Alle Daten werden in einer Sensordatenplattform am Lehrstuhl für Geoinformatik gespeichert und können über eine standardisierte Schnittstelle (OGC Sensorthings API sowie OGC Sensor Observation Service) abgefragt werden.

Der Sensorknoten wurde selbst gebaut, das Gehäuse ist fertig gekauft und der Quellcode für den enthaltenen Microcontroller (Pycom LoPy4) selber entwickelt. Als Programmiersprache kommt MicroPython zum Einsatz. Bei dem Sensorbaustein handelt es sich um einen DHT22.

Data and Resources

Dataset extent

Map data © OpenStreetMap contributors
Tiles by MapBox
  

Additional Info

Field Value
Originator Thomas H. Kolbe
Originator Email thomas.kolbe@tum.de
Point of Contact
Language Deutsch
Version
Start date
End date
Spatial extent

{ "type": "Point", "coordinates": [ 11.568093895912169, 48.14945252608372 ] }

+

License andere (nicht offen)
Group
Last Updated August 8, 2022, 11:01 (UTC)
Created January 17, 2020, 19:03 (UTC)