59 Datensätze gefunden

Organisationen: WZW - Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Formate: PDF Gruppen: Projekt

Ergebnisse filtern
  • StaPlaRes Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau

    Vor dem Hintergrund der Umwelt- und Klimaschutzziele der Bundesrepublik Deutschland ist die Landwirtschaft gefordert, innovative und praxistaugliche Lösungen für eine...
  • Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssy...

    Projekt: Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben Anfang 2009 startete das...
  • Naturschutz in einem Betriebsmanagementsystem für eine nachhaltige Landwirtsc...

    Kurzbeschreibung Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes und Software-Paketes zur Dokumentation und zum Management naturschutzfachlicher Anforderungen an die gute fachliche...
  • Nutri ÖkoGemüse

    Mit dem Projekt „Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools – Nutri@ÖkoGemüse –“ beschäftigt sich ein Verbund von elf...
  • Geodaten Versuchsstation Viehhausen

    Sammlung ausgewählter Geodaten der Versuchsstation Viehhausen
  • Images DiGeFa

    Trainingsdatensätze der Digitalen Gelbfalle
  • Bio energy chains from perennial crops in South Europe

    In the whole bioenergy chain, biomass production – processing – conversion, considerable time and funds have been spent so far on research solely for biomass production or...
  • BayKlimaFit 1 - Strategies for the adaptation of crop plants to climate change

    Climate change is one of the biggest challenges for mankind. It is a global phenomenon with regional implications, also for Bavaria. To minimize the consequences, strategies for...
  • BayKlimaFit 2 - Strong plants mitigating the impact of climate change

    The project network “BayKlimaFit 2 – Strong plants mitigating the impact of climate change” Climate change is one of the biggest challenges for mankind – a global problem with...
  • Emissionsarmer Gülleeinsatz Grünland Franken

    Untersucht wird, ob eine Gülleausbringung auf Grünland durch Schleppschlauch, Schleppschuh oder Gülleinjektion auch in trockneren bayerischen Regionen gut und nachhaltig...
  • GreenWindows4.0

    Reduktion von THG-Emissionen und Ammoniak durch optimiertes N-Management Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) können durch eine Erhöhung der Stickstoffeffizienz, mit dem...
  • DigiMilch Experimentierfeld "Digitalisierung in der Prozesskette Milch"

    Arbeitsintensiv, körperlich anstrengend und wenig digital – so sieht die Arbeit auf einem familiengeführten Milchviehbetrieb oft aus. Im Projekt DigiMilch werden existierende...
  • Feasibility of water reclamation for agricultural and urban reuse in Lower Fr...

    Lower Franconia is one of the driest areas in Bavaria. The region around the city of Schweinfurt is representative for other locations with comparable challenges. In order to...
  • Projekt DigiFarm - Erfassung und Auswertung der Heterogenität von Ackerschlägen

    Im Rahmen des Projektes „DigiFarm - Erfassung und Auswertung der Heterogenität von Ackerschlägen“ soll zunächst auf die Definition und Bedeutung der Schlagheterogenität...
  • Weidenbach fertilization trial

    Wheat fertilization trial carried out by the HSWT in Weidenbach, Bayern
  • AGRIPOPES

    AGRICultural Policy-Induced landscape changes: effects on biodiversity and Ecosystem Services The intensification of agriculture associated with the Common Agricultural Policy...
  • The Jena Grassland Biodiversity Experiment

    The Jena Grassland Biodiversity Experiment (in short: The Jena Experiment) was set up in 2002 to study the effects of plant biodiversity on ecosystem processes. The experiment...
  • Agricultural Model Intercomparison and Improvement Project

    Sustaining and improving the performance of agricultural systems is essential to support a growing global population in the face of a changing and variable climate. Data,...
  • Switchgrass as an Alternative Energy Crop

    There is an increasing interest in Europe in biomass crops as a source for renewable CO2-neutral energy, fuels, and chemicals and as a fibre source for the production of paper...
  • SWEETFUEL Sweet Sorghum: An alternative energy crop

    The project SWEETFUEL (Sweet Sorghum: An alternative energy crop) is supported by the European Commission in the 7th Framework Programme to exploit the advantages of sweet...