WZW - Professur Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen

Der Gartenbau ist ein wirtschaftlich hoch produktives Segment der Landwirtschaft, das in seiner Pflanzenzüchtung und Pflanzenproduktion den Großteil des vorhandenen Spektrums an Nutz- und Zierpflanzen züchtet und produziert. Produkte des Gartenbaus, wie Obst und Gemüse sind essentielle Bestandteile unserer Ernährung; Zierpflanzen werden zur Verschönerung der Umgebung eingesetzt und spielen bei gesellschaftlichen und familiären Ereignissen weltweit wichtige Rollen.

Die Produktion gartenbaulicher Kulturpflanzen ist eine große Herausforderung, da Produkte des Gartenbaus, in höherem Maße als jene der Landwirtschaft, nicht nur inneren sondern auch äußeren Qualitätsansprüchen genügen müssen. Daher sind die Notwendigkeit der oft punktgenauen Steuerung von Blütezeitpunkt, Fruchtbesatz und Ertrag und die Kontrolle des Habitus der Pflanzen in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion von ebenso hoher Relevanz wie Pflanzenernährung und Pflanzenschutz. Darüber hinaus werden Wachstum und Entwicklung gartenbaulicher Kulturpflanzen zum Beispiel durch Schnittmaßnahmen gezielt kontrolliert, um Biomassezuwachs und Ertrag, aber auch Krankheitsresistenz positiv zu beeinflussen.

Das Fachgebiet 'Biotechnologie gartenbaulicher Kulturen' greift das für den Gartenbau essentielle Thema der Wachstums- und Entwicklungsregulation auf, um mit zukunftsweisenden Technologien neue Erkenntnisse in diesem Bereich zu gewinnen und diese für die Züchtung und Produktion gartenbaulicher Kulturpflanzen anwendbar zu machen. Wir bilden Studierende aus und kommunizieren unsere Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit.

Details

Feld Wert
Anschrift Liesel-Beckmann-Str. 1, D-85354 Freising
Webseite http://www.popgen.wzw.tum.de/